Lawinenrucksack Test: Funktionen
Dieser Artikel gibt eine Übersicht der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale aktueller Hersteller von Lawinenrucksäcken und stellt damit einen Lawinenrucksack Test dar.
Die wesentlichen Unterscheidungsbereiche sind:
- Eigenschaften des Befüllsystems der verschiedenen Hersteller
- Möglichkeit der selbstständigen Entleerung der Airbags nach einer Auslösung
- Möglichkeit der Kombinierbarkeit der Auslöseeinheit mit mehreren Rucksäcken
- Größe der Rucksäcke
- Möglichkeit einer Fernauslösung
- Transportierbarkeit des Lawinenrucksacks in Flugzeugen
Lawinenrucksack Test
Befüllsystem Lawinenrucksack Test
Das Befüllsystem ist der Bestandteil des Lawinenrucksacks, welcher für die Befüllung der Airbags verantwortlich ist. Die traditionelle Art und Weise wie die Befüllung funktioniert ist über die Auslösung mittels Gaskartuschen, wobei das Gas innerhalb von wenigen Sekunden in die Airbags fließt und diese damit befüllt.
Black Diamond hat sich in Zusammenarbeit mit PIEPS von der Tradition der Gasbefüllung verabschiedet. Dieser Hersteller setzt auf eine Befüllung mittels Düsengebläse und verbundenen Akku. Das Düsengebläse führt ähnlich einem Haar-Fön eine Befüllung der Airbags ebenfalls innerhalb von wenigen Sekunden durch.
Der Unterschied (Vorteil) zu der Gaskartuschen-Befüllung besteht darin, dass keine Befüllung oder ein Austausch der Gaskartuschen durch einen Fachbetrieb erfolgen muss. Solange der Akku genügend geladen ist, kann die Befüllung erfolgen (der Ladestand des Akkus wird bei jeder Aktivierung des Systems überprüft). Deshalb können auch mehrmals Testauslösungen für Trainingszwecke, zum Beispiel um sich an die Funktionsweise des Lawinenrucksacks zu gewöhnen, erfolgen.
Transportmöglichkeit Lawinenrucksack Test
Für Freerider welche auf der Suche nach perfekten Bedingungen in das Flugzeug steigen stellt sich die Frage, inwieweit sie ihren Lawinenrucksack inklusive Gaskartusche mit an Bord nehmen dürfen. Für die Produzenten welche auf Gaskartuschen-Befüllung setzen (alle mit Ausnahme von Black Diamond/PIEPS und deren Partnerunternehmen) gibt es auf den Homepages der jeweiligen Hersteller detaillierte Angaben zu Transportbedingungen.
Die zusammenfassende Tabelle am Ende dieses Artikels liefert die Links zu den Produzenten. Für die meisten Hersteller gilt die Regel, dass ein Transport mit leeren Kartuschen möglich ist. Die Befüllung der Kartuschen kann dann bei Partnerunternehmen oder Fachbetrieben im jeweiligen Zielland erfolgen.
Selbstständige Entleerung nach Auslösung Lawinenrucksack Test
Eine selbstständige Entleerung der Airbags erfolgt aktuell nur bei Lawinenrucksäcken von Black Diamond/PIEPS. Diese Eigenschaft kann Verschütteten die Möglichkeit eines Atemlochs bieten, welches durch die Freigabe jenes Raumes entsteht, welcher durch die Airbags belegt war.
Hersteller Auslöseeinheiten
Bei den Produzenten der Auslöseeinheiten lässt sich v.a. auf eine kleine Gruppe von eigenständigen Fabrikanten zusammenfassen: ABS, Black Diamond/PIEPS, Mammut und Scott. Andere Unternehmen welche Rucksäcke anbieten sind Kooperationspartner der genannten Produzenten und stellen keine eigenen Auslöseeinheiten her.
Kombinierbarkeit Lawinenrucksack Test
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von Lawinenrucksäcken ist die Möglichkeit der Kombinierbarkeit von Auslöseeinheiten mit mehreren Rucksäcken. Die Modulbauweise von ABS erlaubt beispielsweise, die Bedürfnisse an einen Lawinenrucksack (wie Tages- oder Mehrtagestouren) sehr gut individuell anzupassen. Auch Mammut und Scott ermöglichen eine Kombination mit auswählbaren Rucksäcken und erlauben damit eine individuelle Anpassung. Bei Black Diamond/PIEPS ist eine Kombination mit mehreren Rucksäcken nicht möglich.
Größe Rucksäcken Lawinenrucksack Test
Die Größe von Rucksäcken wird mit dem Volumen in Liter angegeben. Bei den beschriebenen Systemen reichen die Volumen von acht Liter bis maximal 45 + 5 Liter.
Fernauslösung von Lawinenairbagsystemen
ABS bietet aktuell als einziger Hersteller die Möglichkeit an, eine Fernauslösung ihrer Lawinenrucksäcke durchzuführen. Dabei kann beispielsweise der Guide einer Freestyle-Gruppe beim Bemerken eines Lawinenabgangs die Auslösung durchführen. Das bietet u.a. den Vorteil, dass die Betroffenen selbst mit der Auslösung überfordert sein können und ein beobachtender Dritter schnell in dieser Situation reagieren kann. Die nachfolgende Tabelle fasst einige der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zusammen.
ABS | Black Diamond | Mammut | Scott | |
---|---|---|---|---|
Befüllung mittels | Stahl- oder Carbon-Auslösepatronen | Düsengebläse mit Akku | Stahl- oder Carbon-Auslösepatronen | Stahl- oder Carbon-Auslösepatronen |
Mehrmalige Verwendung (ohne Wiederbefüllung durch Fachbetrieb) | Mehrmalige Verwendung (ohne Wiederbefüllung durch Fachbetrieb) Nein, Befüllung durch Hersteller/Fachbetrieb notwendig | Ja | Nein, Befüllung durch Hersteller/Fachbetrieb notwendig | Nein, Befüllung durch Hersteller/Fachbetrieb notwendig |
Transport in Flugzeugen möglich | Unterschiedliche Regelungen vorhanden, Details Bestimmung Flugzeugtransport ABS Unterscheidung zwischen voller/leerer Kartusche | Ja | Unterschiedliche Regelungen vorhanden, Details Bestimmung Flugzeugtransport Mammut Unterscheidung zwischen voller/leerer Kartusche | Unterschiedliche Regelungen vorhanden, Details Bestimmungen Flugzeugtransport Scott |
Selbständige Entleerung nach einer Auslösung | Nein | Ja, innerhalb von ca. 3 Sekunden | Nein | Nein |
Kombinierbar mit anderen Rucksäcken | Ja, u.a. auch mit folgenden Partnerfirmen: Bergans, Dakine, Deuter, Haglöfs, Ortovox, Salewa, The North Face und Vaude | Nein | Ja, mit anderen Mammut Rucksäcken kombinierbar | Ja, ab der Saison 2015/2016 mit den Marken Ferrino und Millet |
Beispielhafte Größen Rucksäcke | Auswahl von Zip-on Bags: Vario (8/18/24/32/45+5L), Powder (8/15/26L) | Pilot (11L), Halo (28L), Saga (40L) | Ride Short Protection Airbag (28L), Ride Short Removeable Airbag (28L), Light Removable Airbag (30L), Rocker Protection Airbag (15L), Ride Protection Airbag (22/30L), Ultralight Removable Airbbag (20L), Ride Removable Airbag (22/30L), Rocker Removable Airbag (15L) | |
Auslösung durch Dritte möglich | Ja | Nein | Nein | Nein |
Fazit:
Der Vergleich von unterschiedlichen Herstellern zeigt, dass vor allem Unterschiede hinsichtlich folgender Eigenschaften bestehen:
- Befüllsystem inklusive der Möglichkeit der mehrmaligen Befüllung
- Möglichkeit der selbstständigen Entleerung des Airbags nach einer Auslösung
- Ob eine Auslöseeinheit abnehmbar ist und eine Kombination mit anderen Rucksäcken möglich ist
- Möglichkeit der Auslösung durch Dritte (nicht des Trägers des Systems selbst)
Die Unterschiede lassen sich v.a. auf den Hersteller Black Diamond und die restlichen Produzenten zusammenfassen. Durch die Eigenschaften der JetForce-Technologie unterscheidet sich Black Diamond (inklusive der mit dieser Technologie ausgestatteten Partnerunternehmen) deutlich von den restlichen Herstellern. Im Gegensatz zu den Herstellern ABS, Mammut, Scott etc. wird die Befüllung der Lawinen-Airbags nicht mittels Gaskartusche sondern mittels Düsengebläse durchgeführt. Diese Eigenschaft führt dazu, dass ein Transport im Flugzeug durch die wegfallenden und im Flugzeugbetrieb als problematisch eingestuften Gaskartuschen kein Problem darstellt.
Ein zusätzlicher Unterschied besteht darin, dass eine mehrmalige Auslösung beispielsweise zu Trainingszwecken möglich ist, ohne einen Austausch oder Nachfüllung der Kartusche durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen zu müssen.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Auslöseeinheit des Herstellers Black Diamond nicht mit anderen Rucksäcken kombinierbar ist. Das bedeutet, ein Rucksack bleibt mit der Auslöseeinheit verbunden und es ist keine Kombination mit anderen Rucksäcken (beispielsweise unterschiedliche Rucksackgrößen für Ein- oder Mehrtagestouren) möglich. Die Hersteller ABS, Mammut und Scott bieten diese Möglichkeit an.
Ein weiterer Punkt welcher das Angebot von Black Diamond von anderen Anbietern unterscheidet ist die Eigenschaft der selbstständigen Entleerung des Lawinen-Airbags nach einigen Sekunden. Diese Eigenschaft kann einem Verschütteten die Möglichkeit geben, ein Luftloch zur Atmung zur Verfügung zu haben.
Der Hersteller ABS bietet als einziger der verglichenen Systeme die Möglichkeit, eine Auslösung des Lawinen-Airbags durch einen Dritten vorzunehmen. Das bedeutet, dass nicht der Träger des Rucksacks selbst die Auslösung vornimmt.